Inhaltsverzeichniss
Voraussetzungen
- Ihr Rapidmooc Studio ist vorzugsweise über eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung, oder über Wireless-Lan mit dem Internet verbunden.
- Diese Verbindung hat eine Geschwindigkeit von mindestens 5Mbits/s.
- Der TCP/IP-Port 1935 ist in Ihrem Netzwerk geöffnet.
- Sie haben ein YouTube-Konto mit aktivierter Live-Option.
Vorbereitung des Live-Streams
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort bei YouTube an. Klicken Sie im oberen Teil der YouTube-Oberfläche auf „Erstellen“ und dann auf „Livestream starten“.
Geben Sie einen Titel für die Veranstaltung ein und legen Sie die Datenschutzeinstellungen im
folgenden Fenster fest:
Klicken Sie dann auf „Weiter“.
Lassen Sie das YouTube-Fenster der Kodierungsparameter geöffnet und kehren Sie zur Rapidmooc-Software zurück (benutzen Sie bspw. die ALT-TAB-Tasten, um von einem Fenster zum anderen zu wechseln oder vergrößern Sie die minimierte Rapidmooc-App oben rechts auf Ihrem Bildschirm über die zugehörige Pfeiltaste). Klicken in der Rapidmooc-App auf der Homepage auf „Video aufzeichnen“ und bewegen Sie sich in dem Button-Menü auf „Livestreaming“.
Kopieren Sie den Inhalt „Stream-URL“ des YouTube-Fensters in das Pop-up-Fenster „RTMP-Streaming-Serveradresse“, welches durch das Klicken auf „Livestreaming“ erscheint. Kopieren Sie den Inhalt aus dem YouTube-Fenster „Streamname/Schlüssel“ in das Feld „Streaming-ID“ der Rapidmooc-Applikation.
Wichtiger Hinweis: Die Einstellungen für den Livestream können auf dem Rapidmooc auch über die Startseite, den Button „Einstellungen“ und den Reiter „Livestreaming“ auf der linken Seite vorgenommen werden.
Start des Live-Streams
Auf YouTube
Klicken Sie im YouTube-Fenster der Kodierungsparameter auf die Schaltfläche „Fertig“.
Auf dem Rapidmooc
Klicken Sie nun in der Rapidmooc-App auf die Schaltfläche „Livestreaming starten“. Dann starten Sie Ihre Aufnahme ganz normal, indem Sie auf den Button „Starten“ klicken. Nach einigen Sekunden sollte das Live-Bild in Ihrem YouTube-Fenster erscheinen. Gleichzeitig wird über Ihren Rapidmooc auch eine Videoaufnahme generiert, die Sie im Anschluss in der Mediathek auf dem Rapidmooc einsehen können.
Den Live-Stream ansehen
Verwenden Sie die in der YouTube-Oberfläche vorgeschlagenen Freigabelinks, um den Live-Stream den Nutzer*Innen zur Verfügung zu stellen oder ihn in eine Seite auf Ihrer Plattform zu integrieren.