Wenn Sie weitere Geräte wie beispielsweise einen externen Bildschirm oder zusätzliche Kameras per HDMI an den Rapidmooc anschließen, kann es manchmal vorkommen, dass das Signal nicht erkannt wird. Dies bedeutet nicht gleich, dass der Rapidmooc Ihre externen Geräte nicht unterstützt. Die Ursache für eine Nicht-Anzeige liegt oft in der Einstellung der Framerate. Diese wird nämlich nicht nur in der Rapidmooc-App selbst eingestellt, sondern auch in dem Kontrollmenü des Videomixers, dem ATEM Mini von Blackmagic. Gehen Sie wie folgt vor und ändern Sie die Framerate-Einstellung im ATEM Mini, sollten Ihre externen Geräte nicht vom Rapidmooc erkannt werden:
- Verlassen Sie die Rapidmooc-Anwendung und begeben Sie sich auf die Windows-Nutzeroberfläche.
- Öffnen Sie anschließend das Windows-Start-Menü unten links auf dem Bildschirm und starten Sie die Anwendung „ATEM Software Control“. Wir empfehlen generell, diese App zu den Favoriten bzw. zum Schnellzugriff hinzuzufügen und mit dem Desktop zu verknüpfen
- Wählen Sie im „ATEM Software Control“ das Menü „Einstellungen“ unten links auf dem Bildschirm
- Klicken Sie auf in dem Reiter "Allgemein" auf das Feld "Videonorm einstellen" und ändern Sie die Einstellung von 1080x30 zu 1080p60. Bestätigen Sie dann die neuen Einstellungen, indem Sie auf den Button "Bestätigen" klicken.
- Um die Einstellungen zu finalisieren, klicken Sie unten rechts auf „Fertig“. Sie können die Anwendung nun schließen und die Rapidmooc-App neu starten. Das Signal Ihrer per HDMI angeschlossenen externen Endgeräte sollte nun auch vom Rapidmooc erkannt werden.