Inhaltsverzeichniss
Vorbereitung
- Entscheiden Sie sich zunächst, ob Sie nur das Oberteil des Rapidmooc GOs oder auch das Fahrgestell* verwenden möchten.
- Richten Sie die Kamera des Rapidmooc GOs auf den Dozierenden aus und positionieren Sie das mobile Aufnahmestudio in einer Entfernung von ca. 3 Metern vor dem Rednerbereich / Rednerpult.
- Schließen Sie das Netzkabel an die nächstgelegene Steckdose an. Für die vollständige Nutzung des Rapidmooc GOs ist nur ein Stromkabel nötig.
- Schalten Sie den Rapidmooc GO über den Kippschalter an, der sich auf seiner Rückseite befindet.
- Den Tablet-Bildschirm starten Sie über den Knopf „ON/OFF“ auf der rechten Seite. Nach dem Einschalten des Rapidmooc GOs sowie des Tablet-Bildschirms startet die Rapidmooc-App automatisch und Sie werden auf die Startseite weitergleitet.
* Wichtiger Hinweis zum Fahrgestell: Das Oberteil des Rapidmooc GOs lässt sich durch zwei Schrauben vom Fahrgestell lösen oder auf dieses montieren. Zugang zu diesen Schrauben, die per Hand bedient werden können, erhält man durch die Öffnung auf der Rückseite des Fahrgestells.
- Anmeldung auf dem Rapidmooc-GO-Tablet: Melden Sie sich nun auf dem Rapidmooc-GO-Tablet an. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme befindet sich nur das Admin-Konto auf dem Tablet, auf das Sie mit dem Passwort „rapidmooc“ zugreifen können. Auf dem Admin-Account ist die Rapidmooc-App installiert, die sich per Autostart nach der Anmeldung automatisch öffnet.
Nutzung der Anschlüsse
Sollte es sich um eine (hybride) Live-Veranstaltung handeln, schließen Sie das Netzwerkkabel (RJ45) an den Rapidmooc GO an oder verbinden Sie sich über das Rapidmooc-Tablet mit Ihrem WLAN. Die gestartete Rapidmooc-App kann über das Pfeil-Symbol oben rechts einfach minimiert werden, um auf die Windows-Oberfläche des Tablets zuzugreifen.
Schließen Sie nun Ihr mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, etc.), auf dem Sie Ihre Präsentationsunterlagen vorbereitet haben, an den Rapidmooc GO an. Nutzen hier hierzu den HDMI-Eingang „PC“.
[OPTIONAL] Sie können, falls gewünscht, auch einen Beamer an den Rapidmooc GO anschließen, um im Home Teaching sowie im Hörsaal den gleichen Anzeigemodus zu verwenden. Nutzen hier hierzu den HMDI-Eingang „SCREEN“.
Wichtig: Der Beamer muss eine FullHD-Auflösung von 1920x1080px sowie ein 16:9-Format unterstützen.
Einstellungen
- Nach der Einrichtung und dem Starten der Rapidmooc-App, klicken Sie auf der Startseite auf das Menü „Video aufzeichnen“. Dort finden Sie dann das Menü „Einstellungen“. Klicken Sie schließlich auf „Kamera Position“.
Sie können nun die Pfeiltasten sowie die Zoom-Buttons verwenden, um die Kamera optimal einzustellen und auf die Sprecherin / den Sprecher auszurichten.
- Nachdem Sie die Kameraposition eingestellt haben, klicken Sie auf „Mikrofone“ und kontrollieren Sie, dass die Mikrofone „Mikrofon 1 Lavaliermikrofon“ sowie „Mikrofon 3 PC Audio“ eingeschaltet sind (grün). Das Rapidmooc GO - Raummikrofon „Mikrofon 2 Richt- oder Lavaliermikrofon“ sollte ausgeschaltet sein (rot).
- Schalten Sie nun den Sender und Empfänger des Lavaliermikrofon-Kits ein. Kontrollieren Sie danach anhand des Tonpegels unten links im Aufnahmefenster, ob das Mikrofon aktiv ist. Wenn Sie zum Thema „Audio und Mikrofone“ weitere Unterstützung benötigen, finden Sie diese in den Betriebsanleitungen „Audio Einstellungen“ sowie „Mikrofone“ unter der Rubrik „Betriebsanleitungen“ im Helpdesk.
- Wenn Sie auch den Ton aus Inhalten Ihrer Präsentation (Videos, Animationen, etc.) verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass in den Audio-Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts der Ausgang „USB Capture“ ausgewählt wurde. Wenn Sie an dieser Stelle mehr Hilfe zum Thema Audio benötigen, finden Sie diese in dem Dokument „Audio Einstellungen“ unter der Rubrik „Betriebsanleitungen“ in unserem Helpdesk.
Verlassen Sie nun das Menü „Video Einstellungen”, indem Sie auf den Button „Zurück” drücken. In dem Menü „Aufnahmemodus” können Sie schließlich noch den Aufnahmemodus auswählen. Für (hybride) Live-Veranstaltungen empfehlen wir immer den standardmäßig eingestellten Modus „Side-by-Side”. Mehr zu den Aufnahmemodi erfahren Sie in unserem Nutzerhandbuch im Helpdesk.
- Zum Schluss können Sie die Aufnahme bequem über den Button „Starten“ beginnen. Bei hybriden Veranstaltungen ist es natürlich ebenfalls notwendig, das Webmeeting- oder Livestream-Tool auf dem Rapidmooc GO zu starten. Dies erklären wir Ihnen unter der Rubrik „Betriebsanleitungen“ in den Dokumenten „Webmeeting“ und „Livestreaming“. Viel Erfolg mit Ihrem Rapidmooc GO!