1. Sie müssen kein externes Endgerät (Laptop, Tablet, etc.) mehr über HDMI an den Rapidmooc anschließen, um eine PowerPoint-Präsentation abzuspielen. 

  2. Der Teleprompter kann über die [SLIDE#] - Codes den Ablauf Ihrer Folien automatisch steuern. 
  3. Die Position und Größe der Kamera können direkt in den PowerPoint-Folien definiert werden 
  4. Mit dem Add-On „Text-to-Speech“ können die Vertonungen Ihrer Präsentation automatisiert werden.  

Vorbereitung 

 

PowerPoint muss auf Ihrem Rapidmooc mit einer aktiven Office-365-Lizenz installiert worden sein. Wenn Sie PowerPoint zum ersten Mal auf Ihrem Rapidmooc öffnen, wählen Sie die Option „OpenXML“. 


Starten Sie PowerPoint und öffnen Sie eine Präsentation. Gehen Sie auf „Bildschirmpräsentation“ und wählen Sie im Monitormenü „Monitor 1 BMD HDMI“. 

 

In den Einstellungen der Rapidmooc-Anwendung müssen Sie unter „zusätzliche Funktionen“ das „Lokale Abspielen von PowerPoint-Dateien“ aktivieren. 

 

 

Auswahl einer PowerPoint-Präsentation  

Klicken Sie in der Rapidmooc-Anwendung auf die Schaltfläche „Content-Quelle“ und dann auf  „PowerPoint laden“.  

 

 

 

Es erscheint folgendes Fenster zur Auswahl Ihrer PowerPoint-Datei. 

  

  

 

Nachdem Sie auf „Öffnen“ geklickt haben, erscheint die PowerPoint-Präsentation wie untern dargestellt automatisch im Hintergrund. 

 

ACHTUNG: Wenn Sie die PowerPoint-Quelle auswählen, ohne eine .pptx-Datei zu öffnen, wird einfach der Desktop des Rapidmoocs angezeigt. 

 

Hochladen des Telepromptertextes 

Beim Hochladen der PowerPoint-Datei erkennt die Rapidmooc-Anwendung automatisch, ob Foliennotizen vorhanden sind. Wenn solche Foliennotizen, die unterhalb jeder Slide in einem Textfeld hinzugefügt werden können, erkannt werden, erscheint eine Meldung, sodass diese in den Teleprompter hochgeladen werden können. 

 

 

 

Nach dem Hochladen wird der Text im Teleprompter mit einer [SLIDE #] -Markierung für jede Folie versehen und in dem Feld des Teleprompters angezeigt.

 

Sie können Ihr Skript auch wie gewohnt über das Teleprompter-Menü hochladen: entweder als .doc(x)- oder als .pptx-Datei. Somit sind Sie bei der Vorbereitung Ihrer Texte nicht an PowerPoint gebunden.  

 

 

Steuerung der PowerPoint-Präsentation 

Manueller Steuerungsmodus mit der Tastatur 

- Benutzen Sie den „Pfeil nach links“, um zu den vorherigen Folien zurückzukehren 

- Verwenden Sie den „Pfeil nach rechts“, um zu der nächsten Folie zu gelangen


Manueller Steuerungsmodus mit der Studio-Fernbedienung 

- Mit dem „Rechtspfeil“ können Sie zu der nächsten Folie wechseln 

- Mit dem „Linkspfeil“ können Sie zu der vorherigen Folie zurückgehen

  

 

Automatischer Slide-Wechsel mit den Prompter-Codes 

Im automatisierten Slide-Wechsel-Modus wird der Wechsel zu der nächsten Folie durch den Prompter Code [SLIDE#] gesteuert. Dieser erfolgt, wie bei anderen Teleprompter-Codes auch, zu dem Zeitpunkt, wenn die gelbe Lesemarke des Teleprompters den Code erreicht.  

 

Verwendung der Anzeigebereiche („Slide-Mask“) 

Was ist ein Anzeigebereich? 

Mit Hilfe von Anzeigebereichen können Sie während der Aufzeichnung mit der Größe und Position der Kameraaufnahme innerhalb der PowerPoint-Folien spielen. Anzeigebereiche werden direkt in der PowerPoint-Anwendung erstellt. Sie müssen nur wie im untenstehenden Beispiel gezeigt die entsprechenden Formen an die gewünschte Stelle auf der Folie einzeichnen. Während der Aufnahme mit Ihrem Rapidmooc-Studio werden diese Anzeigebereiche durch das Kamerabild ersetzt. 

  

Dies ist eine Alternative zu dem Szeneneditor, der in der Rapidmooc Anwendung verfügbar ist. 

Mit dieser sog. Slide-Mask-Funktion ist es einfacher, die Position bzw. Größe der Kamera an Ihre Inhalte anzupassen. Allerdings ist hier wichtig zu beachten, dass Sie bei Anwendung dieser Funktion die anderen Funktionen des Szeneneditor nicht verwenden können. 

 

 

Anzeigebereiche in PowerPoint erstellen 

Öffnen Sie eine PowerPoint-Präsentation und wählen Sie die Folie aus, auf der Sie einen Anzeigebereich erstellen möchten. Klicken Sie auf „Einfügen“ und wählen Sie dann „Formen“. Wählen Sie entweder „Rechteck“ oder „Ellipse“. 

 

  

 

Passen Sie die Größe und Position der Form mit den PowerPoint-Steuerelementen an. Wenn Sie eine rechteckige Form wählen, können Sie sie diese im Quer- oder Hochformat ausrichten. 

 

ACHTUNG:  

  • Ihr Rechteck muss in einem Verhältnis von 16:9 Ratio erstellt werden. Falls Ihr Rechteck nicht in einem 16:9 Format erstellt worden ist, kreiert der Rapidmooc automatisch ein 16:9-Kamerafeld und richtet dieses zentriert an dem alten Rechteck aus.  

  • Ihr Kreis muss in einem Verhältnis 1:1 erstellt werden. werden. Falls Ihr Kreis nicht in einem 1:1 Format erstellt worden ist, kreiert der Rapidmooc automatisch ein rundes 1:1-Kamerafeld und richtet dieses zentriert an dem alten Kreis aus.  

 

 

Kleiner Tipp: Um in PowerPoint ein Rechteck im 16:9 Format zu erstellen, können Sie zunächst ein Rechteck mit 9cm Höhe und 16cm Breite erstellen. Klicken Sie dann auf „Seitenverhältniss sperren“ und passen Sie die Größe des Rechtecks schließlich mit dem Cursor einfach an, indem Sie an einer der Ecken des Rechtecks ziehen. 

 

Wenn Sie „Seitenverhältniss sperren“ nicht ausgewählt haben, sollten Sie darauf achten, die „Shift“-Taste gedrückt zu halten und erst dann die Größe des Rechtecks anpassen, damit Sie das 16:9 Format nicht verlieren.  

 

Das Gleiche Prinzip gilt für einen Kreis im Verhältnis 1:1 J 

Sobald die Form erstellt worden ist, müssen Sie diese mit der roten Farbe „RGB 255,0,0“, auszufüllen. Dies entspricht i.d.R der Standard-Farbe Rot in PowerPoint. Somit ermöglichen Sie es der Rapidmooc-Anwendung, die Formen eindeutig zu identifizieren und sie nicht mit anderen Elementen Ihrer Präsentation zu verwechseln. 

 

Um die Farbe anzupassen, klicken Sie auf „Weiter Füllfarben“.  

Um die Form zu füllen, klicken Sie auf „OK“. 


 

Anzeigebereiche in Rapidmooc verwenden 

Schließen Sie nun PowerPoint und gehen Sie zurück zur Rapidmooc-Anwendung. Laden Sie wie zuvor beschrieben die PowerPoint-Präsentation hoch. Der in der PowerPoint-Präsentation erstellte Anzeigebereich wird nun automatisch durch den Kamera-Feed ersetzt.
 

 

Wenn auch auf den nächsten Folien Ihrer Präsentation Anzeigebereiche vorhanden sind, werden diese automatisch übernommen. Wenn kein Anzeigebereich vorhanden ist, bleibt die aktuelle und zuletzt verwendete Anzeige aktiv. 

 

ACHTUNG: 

  • Beim Umschalten VON einer PowerPoint-Quelle mit den sog. Slide Masks oder Anzeigefeldern zu Ihrer Laptop-Quelle oder einem einfachen Hintergrundbild müssen Sie die Bildposition der Kamera nach der Umstellung neu setzen, indem Sie unter „Aufnahmemodus“ einen beliebigen Standard-Modus auswählen. 

  • Beim Umschalten ZU einer PowerPoint-Quelle mit sog. Slide Masks oder Anzeigefeldern müssen Sie die Bildposition der Kamera neu setzen, indem Sie beginnen, durch die PowerPoint-Präsentation zu navigieren.  

 

Aktuelle Einschränkungen 

Nicht alle in Ihrem Studio verfügbaren Videomodi sind derzeit mit dem lokalen Abspielen einer PowerPoint-Präsentation kompatibel. Die kompatiblen Videomodi sind: Green Screen, Augmented Reality und Picture-in-Picture (PiP). Die Präsentation wird außer im PiP-Modus immer in Vollbild angezeigt.