Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung

  • Bauen Sie den Green Screen und die LED-Lichter auf und positionieren Sie diese an der richtigen Stelle in Ihrem Rapidmooc-Raum. Stellen Sie außerdem die LED-Lichter mit der passenden Lichtstärke und Kelvin-Größe ein. Im Helpdesk wird dies ausführlich in dem „HowTo - LED-Einstellungen“ erklärt. 
  • Richten Sie die Kamera des Rapidmooc Studio Pro(+) auf den Sprecher aus und positionieren Sie das mobile Studio in einer Entfernung von ca. 2 - 3 Metern vor dem Green Screen. Es wird empfohlen, an der Sprecherposition ein Rednerpult aufzustellen, um in den Videos eine natürliche Haltung einzunehmen und das Zubehör sowie evtl. mitgebrachte Notizen bequem ablegen zu können. Die Kamera kann je nach Bedarf so eingestellt werden, dass das Pult nicht oder nur teilweise auf dem Video zu sehen ist. Mehr zur Kamerabedienung über die Rapidmooc-App finden Sie in dem „Nutzerhandbuch“ unter „Helpdesk“. 
  • Schließen Sie nun das Netzkabel an die nächstgelegene Steckdose an. Für die vollständige Nutzung des Rapidmooc Studio Pro(+) ist nur ein Stromkabel nötig. Weitere vier Steckdosen werden für die Lichter benötigt: zwei davon auf Höhe des Rapidmooc Studios Pro(+) und zwei weitere auf Höhe des Green Screens. Auch hier gibt es weitere Informationen in dem „HowTo - LED-Einstellungen“.
  • Schalten Sie das Rapidmooc Studio Pro(+) über den sich auf der Rückseite befindenden Kippschalter an. 
  • Anmeldung auf dem Rapidmooc-Windows-PC: Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme befindet sich nur das Admin-Konto auf dem Rapidmooc-PC, auf das Sie mit dem Passwort „rapidmooc“ zugreifen können. Auf dem Admin-Account ist die Rapidmooc-App installiert, die sich per Autostart nach der Anmeldung automatisch öffnet. (Falls nicht siehe „HowTo – Inbetriebnahme Sprache & Autostart“ unter „Helpdesk“)

 

Nutzung der Anschlüsse

Um das volle Potential des Rapidmooc Studio Pros nutzen zu können, empfehlen wir, das Netzwerkkabel (RJ45) an das Rapidmooc Studio Pro(+) anzuschließen oder dieses über den Windows-PC mit Ihrem WLAN zu verbinden. 

 

Die gestartete Rapidmooc-Applikation kann über das Pfeil-Symbol oben rechts minimiert werden, wenn Sie sich auf der Startseite der App oder in der Rubrik „Video aufzeichnen“ befinden. 


Schließen Sie nun Ihr mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, etc.), auf dem Sie Ihre Präsentationsunterlagen vorbereitet haben, an das Rapidmooc Studio (Pro) an. Nutzen hier hierzu den HDMI-Eingang „PC“. 


 

Einstellungen

 

  1. Nach der Einrichtung und dem Starten der Rapidmooc-Applikation, klicken Sie auf der Startseite auf das Menü „Video aufzeichnen“. Dort befindet sich das Menü „Einstellungen“. Klicken Sie schließlich auf „Kamera Position“.


  1. Sie können nun die Pfeiltasten sowie die beiden Zoom-Buttons verwenden, um die Kamera optimal einzustellen und auf die Sprecherin / den Sprecher auszurichten.

 

 



  1. Nachdem Sie die Kameraposition eingestellt haben, klicken Sie auf „Mikrofone“ und kontrollieren Sie, dass die Mikrofone „Mikrofon 1 Lavaliermikrofon“ sowie „Mikrofon 3 PC Audio“ eingeschaltet sind (grün). Das Rapidmooc GO - Raummikrofon „Mikrofon 2 Richt- oder Lavaliermikrofon“ sollte ausgeschaltet sein (rot). 

  1. Schalten Sie nun den Sender und Empfänger des Lavaliermikrofon-Kits ein. Kontrollieren Sie danach anhand des Tonpegels unten links im Aufnahmefenster, ob das Mikrofon aktiv ist. Wenn Sie zum Thema Audio und Mikrofone weitere Unterstützung benötigen, finden Sie diese in den Dokumenten „Audio Einstellungen“ sowie „Mikrofone“ unter der Rubrik „Betriebsanleitungen“ im Helpdesk.             
  2. Wenn Sie auch den Ton aus Inhalten Ihrer Präsentation (Videos, Animationen, etc.)  verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass in den Audio-Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts der Ausgang „USB Capture“ ausgewählt wurde. Wenn Sie an dieser Stelle mehr Hilfe zum Thema Audio benötigen, finden Sie diese in dem Dokument „Audio Einstellungen“ unter der Rubrik „Betriebsanleitungen“ im Helpdesk.                                                                                                            
  3. Verlassen Sie nun das Menü „Video Einstellungen”, indem Sie auf den Button „Zurück” drücken. In dem Menü „Aufnahemodus” können Sie schließlich Ihren gewünschten Aufnahmemodus auswählen, bevor Sie mit der weiteren Vorbereitung und schließlich mit der Videoaufnahme beginnen. In unserem Nutzerhandbuch im Helpdesk beschreiben wir im Detail, wie Sie Ihr Video über die Rapidmooc-App individuell vorbereiten können.                                                  
  4. Zum Schluss können Sie die Aufnahme bequem über den Button „Starten“ beginnen. Viel Erfolg mit Ihrem Rapidmooc Studio Pro(+!