Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
- Schalten Sie die LED-Lichter an und stellen Sie diese richtig ein (siehe Betriebsanleitung: „LED-Einstellungen“). Die LED-Lichter befinden sich auch nach dem Aus- und Anschalten in den von Ihnen zuletzt vorgenommen Einstellungen.
- Falls sich in Ihrem Raum (dimmbares) Deckenlicht befindet, sollten Sie auch dieses so einschalten, wie Sie es während Ihrer Videoproduktion verwenden möchten.
- Wählen Sie nun unter „Aufnahmemodus“ „Green Screen“ aus
Einstellungen
Farbton des Green Screen definieren:
- Treten Sie vor der Kamera weg, sodass Sie weder vor dem Rapidmooc stehen noch auf dem Bildschirm zu sehen sind.
- Schließen Sie kein Endgerät per HDMI-Kabel an den Rapidmooc an oder trennen Sie Ihr Endgerät, damit der Rapidmooc-Bildschirm „No Signal“ anzeigt.
- Drücken Sie nun auf den Button „Farbton des Green Screen definieren“: Die Rapidmooc-Applikation erkennt nun automatisch in Zusammenarbeit mit dem Video Mixer den genauen Farbton Ihres Green Screens (Auto-Picker-Funktion) und speichert diesen für die nächsten Videoaufnahmen ab.
Einbettung optimieren:
- Verbinden Sie Ihr Endgerät per HDMI-Kabel mit dem Rapidmooc, sodass der Bildschirm des Rapidmoocs Ihre Inhalte anzeigt
- Treten Sie nun wieder vor die Kamera, damit Sie in Ihren Inhalt eingebettet sind.
- Feinjustieren Sie mit folgenden 3 Einstellungen nun die Immersionsqualität, bis Sie mit der Qualität zufrieden sind:
- Vordergrund: Richtwert von 10%
- Hintergrund: Richtwert von 40%
- Rand: Richtwert von 100%
Je nach Haarfarbe oder Kleidung der Referent*Innen können sich Richtwerte verändern. Die drei Cursor geben Ihnen somit die Möglichkeit, die Green-Screen-Immersion an externe Rahmenbedingungen anzupassen und somit in jedem Video die bestmögliche Qualität zu erzielen.